Lebenslauf Dr. Mathias Hentrich

Tel.: +49-(0)179-705-9-705 | E-Mail: Mathias@Hentrich.org
Dies ist die für den Ausdruck optimierte Kurzversion. Für ausführliche Informationen mit
mehr Details gehen Sie bitte auf die Online-Version unter: www.mathias.hentrich.org/cv/
  • Naturwissenschaftliche Promotion mit Auszeichnung
  • Exzellente Leistungsbereitschaft (durch Leistungsumfeld motiviert)
  • Hervorragende Recherche-Kenntnisse on-/offline
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit auch bei neuen Themengebieten
  • Eigenmotivation (Begeisterungsfähigkeit, Optimismus)
  • Vielseitigkeit, Weitblick und Mut für Innovationen
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Unternehmergeist, Führungserfahrung, Teammanagement
  • Emotionale Intelligenz (Empathie, kommunikative Kompetenz)
  • Fähigkeit zum Perspektivenwechsel und analytisches Denkvermögen
  • Langfristige und nachhaltige Orientierung
  • Sehr gute IT- und Programmierkenntnisse
  • Belastbarkeit und Flexibilität
  • Intensive Auslandserfahrung (weltweit)
  • Interessante und herausfordernde Projekte
  • Auslandseinsatz
  • Erkenntnisgewinn
  • Menschen mit Passion
  • Synergieeffekte
  • Unerforschte Orte
  • Neues / Horizonterweiterung
  • Richtig gutes Essen
Steckbrief

Mathias Hentrich, 1982 im Herzen Deutschlands geboren, lernte zunächst die Natur und später die Städte zu schätzen. Parallel zu seinen unternehmerischen Tätigkeiten im IT-Bereich absolvierte er den Bachelor sowie Master of Science deutlich unter Regelstudienzeit, gründete zwei Vereine und war in mehreren Hochschulgremien aktiv. Als Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie mit einem Universitätsstipendium der Ruhr-University Research School promovierte er innerhalb von drei Jahren an der Ruhr-Universität Bochum, wo er 2010 den Doktor der Naturwissenschaften mit Auszeichnung erhielt.

Anschließend begab er sich auf seine bisher anspruchsvollste Herausforderung: Eine Solo-Weltumrundung auf dem Land- und Wasserweg. Innerhalb von zwei Jahren gelang es ihm ohne Flugzeug die drei Weltmeere sowie alle sieben Kontinente zu erreichen. In über 200.000 km erkundete er 60 Länder, interviewte hunderte Menschen und dokumentierte seine Reise ausführlich in Wort, Bild und Video. Weitere Veröffentlichungen hierzu sind geplant.

Nach seiner Rückkehr lernte Mathias Hentrich neue Programmiersprachen, entwarf automatisierte Handelsstrategien am Forex- und Futuresmarkt und administrierte die Entwicklung einer Backtestingplattform. Zudem absolvierte er via Fernstudium mehrere Fortbildungen an internationalen Universitäten und veröffentlichte 2013 und 2014 drei weitere Peer-Review-Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Aktuell arbeitet er bei Accenture Strategy.

In seiner Freizeit hält er sich mit Sport fit, genießt die Fotografie und liebt gutes Essen.

  • seit 11/2014
    Consultant
    Technology Strategy
  • 04/2002 - 10/2014
    Selbstständigkeit
    BSV Hentrich, Dr. Hentrich Consulting
    IT-Dienstleistung, Beratung, Projektarbeiten, Wartungsverträge
    - Gewerbe im Bereich EDV-Dienstleistungen mit späterem Schwerpunkt in IT-Beratung.
    - Kunden: Öffentliche Einrichtungen, mittelständische bis internationale Unternehmungen, Privatpersonen.
    Im Jahr 2002 habe ich mein langjähriges IT-Hobby auf die nächste Stufe gehoben und mich selbstständig gemacht. "BSV Hentrich" steht für Beratung, Service und Vertrieb im Bereich Webentwicklung, Einrichtung und Wartung von Netzwerken, Schulungen bis zur Administration maßgeschneiderter Softwarelösungen. Zu meinen Kunden zählen sowohl Privatpersonen (z.B. Selbstständige, Vorstände, Ärzte, Interimsmanager, Professoren) als auch verschiedene Firmen (Privatkrankenhaus, öffentliche Einrichtungen, mittelständische bis internationale Unternehmungen).
  • 11/2012 - 09/2014
    Projektleiter in Kooperation
    Joint Venture (Analyse internationaler Kapitalmärkte)
    Kapitalmarkt, Programmierung, Wahrscheinlichkeitsanalyse, Algorithmenentwicklung
    - Co-Projektleiter bei der Entwicklung einer Plattform für den Aktien-, Forex- und Futuresmarkt, welche E-Mails, Nachrichten und Kursdaten in Echtzeit auswertet, Korrelationen aufzeigt und Handelsempfehlungen bestimmt.
    - Entwicklung und Programmierung automatisierter Handelsstrategien (Algorithmic Trading) in Python und C#.
  • 09/2010 - 09/2012
    Weltumrundung / Auslandsaufenthalt
    Weltreise, Journalismus, Interviews, Dokumentation
    - Eine unterbrechungsfreie Weltumrundung auf dem Land- und Wasserweg zu allen sieben Kontinenten.
    - Nach der Promotion wurde mir klar:
    "Der Blick über den Tellerrand reicht nicht – ich brauche auch den Blick über den Tischrand."
    Während dieser zweijährigen Reise durfte ich die verschiedensten Kulturen aus 60 Ländern unverfälscht kennenlernen. Der Hauptteil bestand in der direkten Interaktion mit den Einheimischen, die mir sowohl den Horizont intensiv erweiterten als auch teilweise ganz unkonventionelle Blickwinkel von vermeintlichen Problemen aufzeigten. Oft wurde ich dabei an die Grenzen des Möglichen getrieben und mein bisheriges Wissen über die Welt - salopp ausgedrückt - mit der "Brechstange" erweitert. Insbesondere den extremen Momenten und den für mich neuen Ansichten anderer Menschen verdanke ich einen unerschöpflichen Fundus an grenzenloser Motivation und Inspiration.
    Die über 200.000 km lange Reise habe ich ausführlich dokumentiert in Form von GPS-Aufzeichnungen, täglichen Mitschriften, >40.000 Fotos und 36 Stunden HD-Videomaterial einschließlich über 200 Videointerviews mit mehr als 40 Sprachen. Weitere Veröffentlichungen hierzu sind geplant.
    --> Bereiste Länder und die komplette Route auf einer Karte.
  • 06/2007 - 06/2010
    Doktorand / Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Forschung, Biotechnologie, Molekularbiologie, Phytohormone
    - Projektbezogene Forschung und regelmäßige Institutsarbeiten.
    - Betreuung von Lehrerpraktika, Blockpraktika, Vertiefungspraktika und Studierenden.
  • 10/2006 - 11/2006
    Praktikum
    Kallisto Webservices, pizza.de GmbH
    IT, Kundenakquise, Standortanalyse, Vertragsgestaltung
    - Mitaufbau einer Online-Bestellzentrale für Restaurants (Vorstufe der heutigen pizza.de GmbH).
    - Selbstständiges B2B-Marketing in Eigenverantwortung sowie Ideengeber bei der Entwicklung.
    Im Rahmen meiner freien Mitarbeit oblag mir die selbstständige Kundenakquise, wobei die Schwerpunkte im Bereich Standortanalyse, Vertragsgestaltung und Werbemaßnahmen lagen. In weniger als zwei Monaten konnte eine erfolgreiche Online-Bestellzentrale in der Region Velbert und Umgebung eingerichtet werden. Der Teilbereich in dem ich aktiv war, fusionierte später mit einer anderen Unternehmung zur heutigen pizza.de GmbH.
  • 09/2006 - 03/2007
    Wissenschaftliche Hilfskraft
    Forschung, Biotechnologie, Molekularbiologie, Phytohormone
    - Projektbezogene studentische Hilfskraft für molekularbiologische Versuchsreihen.
    - Wochenenddienst im Institut: Wartung von S1-Gewächshäusern und Versuchsanlagen.
  • 10/2002 - 08/2010
    Administrator / Vorsitzender (Vorstandsmitglied)
    www.rubstudent.de, RubStudent e.V.
    Hochschule, Studentische Initiative, Programmierung, Vereinsarbeit
    - Erste Gründung einer fakultätsübergreifenden Online-Community und nun in der siebten Generation.
    - Vereinsgründung, Teammanagement, Eventorganisation, Drittmittelbeschaffung etc.
    Die Gründung dieser studentischen Initiative zur Förderung des interdisziplinären Austausches zwischen Studierenden erfolgte bereits lange vor den heute üblichen sozialen Netzwerken. Das Hauptaugenmerk lag insbesondere auf der neutralen und immer noch komplett werbefreien Online-Community (www.rubstudent.de) mit mittlerweile 5.000 Mitgliedern und über 140.000 Beiträgen rund um das Studium an der RUB (Ruhr-Universität Bochum). Zur Finanzierung der Serverkosten wurden regelmäßig universitätsübergreifende Events mit Livebands und tausenden Besuchern organisiert sowie Kooperationen mit anderen studentischen Vertretungen und der Hochschulleitung geschlossen. Zudem wurde 2005 ein Förderverein gegründet (RubStudent e.V.), um den größer werdenden Anforderungen gerecht zu werden. Das RubStudent-Kernteam bestand zu Spitzenzeiten aus 30 ehrenamtlichen und hoch engagierten Helfern.
  • 04/2001 - 05/2002
    Ersatzdienst
    Seniorenbetreuung, Tagespflege, Pflege
    - Respektvoller Umgang mit der älteren Generation voller Lebenserfahrung.
    - Prägende Horizonterweiterung durch empathische Kommunikation.
    Als Zivildienstleistender war ich hauptsächlich für die Betreuung von Senioren verantwortlich. Dazu gehörte insbesondere die Durchführung abwechslungsreicher Aktivitäten wie Ausflüge, Fitnessrunden, gemeinsames Kochen, Spielestunden und ausgiebige Gespräche. Zudem übernahm ich direkte Pflegetätigkeiten und betreute nebenher die IT in der Pflegeverwaltung sowie des Nachbarkrankenhauses. Vor allem den unvergesslichen Unterhaltungen mit Menschen mit einem jahrzehntelangen Erfahrungsschatz, welche gleichzeitig eine der letzten Zeit- und Augenzeugen des zweiten Weltkriegs waren, verdanke ich einen sehr intensiven persönlichen Reifeschub.
Qualifikationen
  • 13 erhaltene Zertifikate / Weiterbildungen (> 1 Monat Arbeitsaufwand)
    Unternehmensstrategie, Wirtschaft, Recht, VWL, BWL, Personal- und Projektmanagement, Programmierung etc.
    • Interactive Programming in Python
      Rice University (via Coursera), 10/2013 - 12/2013
      Abschlussnote: 100 % mit Auszeichnung
      Dozenten: Prof. Joe Warren, Prof. Scott Rixner, Dr. John Greiner, Dr. Stephen Wong - Department of Computer Science
      Keywords: local/global variables, methods/functions/classes, logic and comparisons, conditionals, event-driven programming, interactive drawing, lists, dictionaries, images, object-oriented programming.
      This course taught the basics of interactive programming by working through multiple "mini-projects" in Python together with video lectures and online exams. Python is an easy-to learn, high-level computer language that is used in many applications worldwide. I used a browser-based programming environment to develop interactive applications involving graphical content responding to buttons, keyboard and mouse. To strengthen the understanding of the material I built a collection of interactive games such as Pong, Blackjack, Asteroids etc.
    • Competitive Strategy
      Ludwig-Maximilians-Universität München (via Coursera), 07/2013 - 08/2013
      Abschlussnote: 98,9 % mit Auszeichnung
      Dozent: Prof. Dr. Tobias Kretschmer - Institute for Strategy, Technology and Organization
      Keywords: simultaneous/sequential/repeated games, commitment, complements, cooperation, choice of market, entry strategies/deterrence, R&D, incentives, innovation under competition, sleeping patens, Bertrand paradox, product differentiation, pricing and product decisions.
      This six-week course introduced simulation gaming as a powerful tool to consider business strategy in a systematic way. I learned to identify inter-dependencies among companies and anticipate the behavior of competitors in their business decisions. Using the basic tools of a simulation game, I analyzed in real-life settings how firms choose strategies to attain competitive advantage.
    • Startup Engineering
      Stanford University (via Coursera), 06/2013 - 08/2013
      Abschlussnote: 96,1 % mit Auszeichnung
      Dozenten: Prof. V. Pande, Dr. B. Srinivasan - Departments of: Statistics, Computer Science, Chemistry, Structural Biology
      Keywords: Introduction to possible Startups and the todays Silicon Valley, Linux overview and key features, setting up development environments (bash, emacs, server-side JavaScript, node.js etc.), market research, wireframing/copywriting/design, web application (HTML5/CSS3/JS), deployment (DNS, Github, Heroku, Amazon Web Services, security, SSH/SCP), development (dev/staging/production with git, debugging, responsive design, social/local/mobile), marketing and sales, virality and growth, crowdfunding with bitcoins, regulation/disruption/future.
      This course was about engineering, design and marketing in the context of mobile web development.
    • Malicious Software and its Underground Economy
      Royal Holloway University of London, International Programmes (via Coursera), 06/2013 - 07/2013
      Abschlussnote: 97,6 % mit Auszeichnung
      Dozent: Dr. Lorenzo Cavallaro (Assistant Professor) - Information Security Group (ISG)
      Keywords: botnets, rootkits, static and dynamic analysis, polymorphism, code obfuscation, mobile malware, cybercriminal underground economy (pay-per-install, exploit-as-a-Service, memory errors), reverse engineering challenge (IDA Pro, binary, C source).
      This short graduate-level course introduced students to traditional and mobile malicious software, the security threats it represents, the state-of-the-art analysis and detection techniques, and the underground ecosystem that drives such a profitable but illegal business.
    • Zertifikat Praxisprogramm Wirtschaft
      Industrie- und Handelskammer (IHK) und RUB Career Service, 10/2005 - 03/2007
      Das studienbegleitende Programm bestand aus individuell kombinierbaren, theoretischen (Vorlesungsreihen, Seminare) und praktischen (Workshops, Unternehmenspraktikum) Elementen, welche der Förderung betriebswirtschaftlichen Denkens dienten, um eigenständig Projekte zu planen und durchzuführen sowie Grundlagen des Managements zu erlernen. Da mir die Thematik außerordentlich gefiel, habe ich dieses Zertifikat bereits in drei Semestern anstatt der vorgesehenen vier Semester erworben.
    • Betriebswirtschaftslehre für Nichtökonomen
      Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, 04/2006 - 07/2006
      Dozent: PD Dr. Hilmar F. Henselek
      Die Veranstaltung führte Studierende nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in die Thematik der Betriebswirtschaftslehre ein. Themeschwerpunkte waren unter anderem: Optimale Entscheidungen zur Einkommenserzielung, individuelles sowie kollektives Verhalten, Risikosteuerung, Robinson Crusoe Ökonomie, wirtschaftliches Zusammenleben und Arbeitsteilung sowie die Analyse von Marktmechanismen (Steuerung über Tauschbedingungen) und die Verhaltensabstimmung in Unternehmen (Steuerung über hierarchische Weisungsbeziehungen). Zudem wird der Frage nachgegangen, unter welchen Bedingungen welche Art der marktlichen oder unternehmerischen Verhaltensabstimmung jeweils zweckmäßiger ist.
    • Zertifikat Projektmanagement
      Institut für Angewandte Innovationsforschung und Institut für Arbeitswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, 04/2006 - 06/2006
      Dozenten: Prof. Dr. F. Kerka, Dr. F. Schwarzbach, Dipl. Soz.-Wiss. P. Wehling, Dipl.-Chem. Dipl.-Arb.-Wiss. M. Kottmann
      Themengebiete: Methoden und Tools des Projektmanagements, Steuerung und Entwicklung von Projektteams, Change Management und Innovation.
      Die Inhalte wurden durch Vorträge, Fallstudien, Praxisbeispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen und Checklisten vermittelt.
    • Zertifikat Recht (Vertrags-, Straf- und Unternehmensrecht)
      Rechtsanwälte Hetterscheidt & Schneiker, Bochum, 01/2006 - 02/2006
      Dozentin: RA Sabine Hetterscheid
      Themengebiete: Übersicht über das Rechtssystem, Zivil- und Handelsrecht (Bürgerliches Gesetzbuch, Vertragsrecht, Schuldrecht, Produkthaftungsrecht, Sachenrecht), Individualarbeitsrecht mit Bereichen des Sozialversicherungsrechts (Rechte und Pflichten von Vertragsparteien, Abmahnungen, Kündigungen, Kündigungsschutz).
      In diesem Kurs wurden rechtliche Zusammenhänge des Alltags sowie Bereiche des Arbeits- und Wirtschaftsrechts erklärt.
    • Volkswirtschaftslehre für Nichtökonomen
      Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, 10/2005 - 02/2006
      Dozent: Prof. Dr. Wim Kösters
      Die Semestervorlesungsreihe mit anschließender Abschlussprüfung gab den Studierenden nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge eine Einführung in die theoretischen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Mikroökonomie (Marktwirtschaft, Markteffizienz, Marktversagen, Staatliche Interventionen) und Makroökonomie (Konjunktur, Wachstum, Inflation und Beschäftigung).
    • Zertifikat Personalmanagement
      Institut für Arbeitswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, 10/2005 - 12/2005
      Dozenten: Dr. Freya Schwarzbach, Dipl.-Theol. Dipl.-Arb.-Wiss. Gregor Fasel, Dipl.-Chem. Dipl.-Arb.-Wiss. Marcus Kottmann
      Themengebiete: Einführung in das Personalmanagement, Personalführung und Motivation, Anreizmanagement sowie Personalentwicklung und Bildungscontrolling.
      Die Bereiche wurden anschließend in einer themenübergreifenden Fallstudie zusammengefasst.
    • Lehren und Lernen mit Neuen Medien
      Optionalbereich, Ruhr-Universität Bochum, 04/2005 - 08/2005
      Dozentin: Maximiliane Bönnighausen
      Themengebiete: Theoretische Grundlagen medienbasierten Lernens (Lerntheorien & Grundlagen der Mediendidaktik), Entwicklungstrends, Kosten-Nutzen-Analysen des Einsatzes neuer Medien, Entwicklung medialer Lernangebote (Technik, Design, Management), Vorstellung entsprechender Software.
      Zunächst wurde ein Überblick über Funktionen und didaktische Gestaltungen von neuen Lehr- und Lernmedien gegeben. Anschließend erfolgte auf Basis der erarbeiteten theoretischen Grundlagen und mit Hilfe von Autorensoftware die Konzeption und Praxisumsetzung einer konkreten Lehr-/Lerneinheit, um Funktionen und didaktische Gestaltungsmöglichkeiten sowie grundlegende Kompetenzen zur mediendidaktischen Beratung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zu vertiefen.
    • Wissenschaftlicher Einsatz von LaTeX
      Optionalbereich, Ruhr-Universität Bochum, 04/2005 - 06/2005
      Dozent: Stephan Hochhaus
      Im Vergleich zu bekannten Textverarbeitungsprogrammen wie bspw. MS Word arbeitet ein Textsatzsystem wie LaTeX zuverlässiger und stabiler, wodurch es sich bereits in den Naturwissenschaften etabliert hat. Nach einer Einführung in die LaTeX-Grundlagen wurden die erworbenen Kenntnisse anhand der einzelnen Fakultätsvorgaben (Layout, Seitenaufteilung, Zitatauszeichnungen, Querverweise etc.) mit thematischen LaTeX-Referenzen und praktischen Aufgaben vertieft sowie in einer Onlinephase und Abschlussveranstaltung vorgestellt. Anhand einer vollständig mit LaTeX erstellten Abschlussarbeit (ich reichte hierfür meine Bachelorarbeit ein) wurden die im Kurs erworbenen Kenntnisse geprüft.
    • Präsentationstechniken und Medienkompetenz
      Optionalbereich, Ruhr-Universität Bochum, 10/2003 - 02/2004
      Dozenten: Stephan Hochhaus, Daniel Florian
      Themengebiete: AIDA, Eingangskanäle, Angewandte Rhetorik (sprachliche und nicht-sprachliche Mittel), Kommunikationsmodelle (Watzlawick, Schulz von Thun), Fragetechniken, Verstehensmodell nach Vester, Feedback, Visualisierungstechniken, Erfahrungskegel, Dissonanztheorie, Zielgruppenanalyse, Maslowsche Bedürfnispyramide, Sprachebenen, Themenaufbau, Argumentationsstruktur, Johari-Fenster, Medienkompetenz (Flipchart, Overhead-Projektor, Medienwahl, Moderationswände/-materialien, Diagramm-Typen, -Auswahl, -Erstellung), Erstellung einer Präsentation mit Videoanalyse.
      Es wurden vielfältige Präsentationstechniken und Medienkompetenz vermittelt sowie eine Einführung in die Nutzung gängiger Präsentationssoftware gegeben.
  • 10 Weiterbildungen (< 1 Monat Arbeitsaufwand)
    Führungskompetenz, Rhetorik, Kommunikation, Präsentation, Zeitmanagement etc.
    • Scientific Presentation
      textATRIUM und Ruhr-University Research School, Bochum, 01/2009
      Dozentin: Dr. Sylvia C. Löhken
      Scientific Presentation for Natural Sciences, Engineering and Life Sciences. The 3-day-workshop enhanced presentation skills that help to communicate scientific results to a scientific audience in a style that is both professional and authentic for conferences.
    • Erfolgreiche Kommunikation auf Tagungen und Kongressen
      impulsplus, Köln und IFB, Bochum, 06/2008
      Dozentin: Dr. Anja Frohnen
      Themengebiete: Die mündliche Visitenkarte, gekonnter Small Talk, strategischer Statementaufbau, Kontakte pflegen und nutzen.
      Es wurden kontextspezifische Selbstpräsentationen sowie Small-Talk-Strategien auf Tagungen und Konferenzen mit Video-Feedback entwickelt, um bei Kaffeepausen, Konferenzdinnern und abendlichen Veranstaltungen fokussiert in Kontakt mit anderen Wissenschaftlern zu treten. Zudem lernten die Teilnehmer die sich an Vorträge anschließende Fragerunde gezielt zum wissenschaftlichen Austausch und zur Selbstpräsentation zu nutzen.
    • Gateway-Technologie: Potenzial und Anwendung in der molekularen Pflanzenforschung
      SFB 480 Workshop, Ruhr-Universität Bochum, 05/2008
      Dozenten: Dr. Heike Loschelder, Dipl.-Biol. Andrea Kolpack
      Themengebiete: Hintergründe und Prinzipien weiterführender Klonierungstechniken, Eingangsvektoren (entry clones), Anwendungsvektoren (destination clones), spezielle Verwendung (z.B. Genexpression, Complementation, Affinity-Tagging, RNAi), Diskussion und Projektplanung.
    • Projekt- und Zeitmanagement für Promovierende
      prometha Organisationsberatung, Bochum und IFB, Bochum, 12/2007
      Dozentin: Ulya Waldraff
      Die Komplexität und das zeitliche Volumen einer Dissertation übersteigen in der Regel alle vorhergehenden Projekte, die man bislang alleine zu bewältigen hatte. In diesem Workshop wurden hilfreiche Techniken aus dem Projekt- und Zeitmanagement erlernt, um sie gezielt auf die eigene Situation des Promovierens anzuwenden.
    • Mit der Stimme ankommen (Sprech- und Stimmtraining)
      Kriszti Kiss, Dortmund und IFB, Bochum, 11/2007
      Dozentin: Dipl.-Schauspielerin Kriszti Kiss
      Themengebiete: Körperhaltung, Atmung und Wechselspannung als Basis des Sprechenden; Funktioneller Einsatz der Sprechwerkzeuge (Lippen, Zunge, Gaumensegel); Physiologische Abläufe im Kehlkopfbereich: Stimmeinsatz und Resonanz; Hören und steuern der Tonmodulation; Phonetische Selbststeuerung in verschiedenen Kommunikationssituationen.
      Die Teilnehmenden lernten in diesem dreitägigen Seminar ihren akustischen Gesamteindruck sowie ihre eigenen Stimmausdruckskomponenten von der Atmung bis zur Intentionalität kennen. Es wurden Methoden erlernt, um schnelles Stimmversagen zu vermeiden sowie die eigene akustische Präsenz zu erhöhen bzw. gekonnt zu dosieren. Abschließend wurde die Verbindung von Körpereinsatz und kommunikativer Zuwendung (aktiv und passiv) differenziert erlebt und deren Gestaltungsmöglichkeiten erörtert.
    • Führungskompetenz in der Wissenschaft
      impulsplus, Köln und IFB, Bochum, 10/2007
      Dozenten: Dr. Anja Frohnen, Matthias Brandl
      Es wurden typische Führungsmuster in hierarchischen Forschungsteams problematisiert, sowie kommunikative lösungsorientierte Strategien vermittelt, mit diesen konstruktiv umzugehen. Dabei wurden bewährte Instrumente der Mitarbeiterführung und Führungsmodelle besprochen sowie die Unterschiede in den Anforderungen als Betreuer/Arbeitgeber/Projektleiter reflektiert und in das eigene Führungskonzept integriert. Die Teilnehmenden lernten in Grundzügen Typisierungen von Teammitgliedern kennen und erfuhren, wie sie ihr Team bestmöglich zusammensetzen und wie sich die unterschiedlichen Potenziale von Mitarbeiter/innen ergänzen können.
    • Strahlenschutzeinweisung und -untersuchung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen
      Zentrales Isotopenlabor (ZIL/RUBION), Ruhr-Universität Bochum, 08/2007
      Das Zentrale Isotopenlabor bietet im Rahmen der vorgeschriebenen gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere Strahlenschutz) alle technischen und wissenschaftlichen Voraussetzungen für den Umgang mit offenen radioaktiven Substanzen, wie sie bei Forschungen der Ruhr-Universität Bochum ebenso wie in außeruniversitären wissenschaftlich/technischen Bereichen benötigt werden. Aufgrund von Projektarbeiten mit ionisierender Strahlung wurde im Vorfeld eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung sowie eine Strahlenschutz- und Isotopenlaboreinweisung durchgeführt, um im Isotopenlabor arbeiten zu dürfen.
    • Rhetorik und Kommunikation (3)
      Drei unabhängige Kurzseminare (12/2005, 07/2008, 11/2009) im Rahmen von freiwilligen Weiterbildungskursen an der Ruhr-Universität Bochum.
  • Sprachen
    Deutsch (C2), Englisch (C1), Russisch (A1), Spanisch (A1)
    • Deutsch (Muttersprache / C2)
      Englisch (Fließend / C1)
      Russisch
      (Grundkenntnisse / A1, vier Schuljahre, zwei Russlandaufenthalte)
      Spanisch
      (Grundkenntnisse / A1, Rosetta Stone L1, drei Monate Lateinamerika)

      Weitere

      Italienisch (Basiskenntnisse, drei Schuljahre)
      Französisch (Basiskenntnisse, zwei Crashkurse inkl. Rosetta Stone L1)
      Japanisch (Lernwunsch)
  • Vollumfängliches molekularbiologisches Arbeiten mit weitreichendem Methodenspektrum
    Nukleinsäuren, Proteine, transgen, radioaktiv, q-PCR, GC-MS/MS, GUS, GFP, in vivo, in vitro, in silico etc.
    • S1-Arbeiten mit Baktierenstämmen (Escherichia coli, Agrobacterium tumefaciens), Hefestämmen (Pichia pastoris), Pflanzenlinien (Arabidopsis thaliana, Nicotiana tabacum, Nicotiana benthamiana, Arabidopsis-Zellkulturen)
    • DNA-Transformation (stabil und transient), Anzucht und Selektion transgener Organismen
    • Heterologe und homologe Überexpressionsstudien in Bakterien, Hefen und Pflanzen
    • Herstellung und Analyse von Nullmutanten sowie Überexpressionslinien (genotypisch, phänotypisch)
    • Aufreinigung von Nukleinsäuren (RNA, mRNA, DNA, cDNA) (elektrophoretisch, chromatographisch)
    • Klonierung (enzymatische Modifikation), Homologe in-vitro-Rekombination (Gateway™)
    • Genexpressionsstudien/Transkriptmengenanalysen via RT-PCR (semiquantitativ) und q-PCR (quantitativ/Real-Time-PCR)
    • Histochemische Nachweise von Reportergenaktivität (Promotor-GUS-Studien)
    • Radioaktive ([α-32P]-dATP) und nichtradioaktive (Sonde) DNA-Quantifizierung (Southern Blot), Arbeiten im Isotopenlabor, Röntgenentwicklung
    • Aufreinigung/Nachweis von (Fusions-)Proteinen (elektrophoretisch, affinitätschromatographisch, nativ bzw. de-/renaturierend, immunologisch (Western Blot), dünnschichtchromatographisch, enzymatisch)
    • Proteinbiochemische Analysen (Aktivitätsstudien zur Substratspezifität)
    • Subzelluläre Lokalisation von GFP-Fusionskonstrukten (Fluoreszenzstudien)
    • Qualitative und quantitative Bestimmung pflanzlicher Moleküle (Lignin, Ethylen, IES etc.)
    • Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS/MS-Analysen)
    • Photometrische Analysen (Cofaktorbindung mittels UV/VIS-Spektrometrie, NanoDrop und weitere)
    • Wachstums- und Induktionsstudien, Zeitrafferdokumentation
    • Bioinformatische in-silico-Analysen (Phylogenetische Sequenzstudien, Microarrays, Statistik, q-PCR etc.)
  • Lehre innerhalb und außerhalb der Universität
    Universitäre Betreuungsarbeiten und IT-Schulungen
    • 2007 - 2010 (versch.): Betreuung von Einzelstudenten (methodische Fragen und Anleitung)
    • 2009 (6 Wochen): Betreuung Spezialisierungsblock und Seminar: Molekulare Pflanzenphysiologie
    • 2008 (4 Wochen): Betreuung Grundlagenblock und Seminar: Molekulare Pflanzenphysiologie
    • 2008 (4 Wochen): Betreuung Aufbaumodul und Seminar: Molekulare Biologie und Biotechnologie von Pflanzen und Mikroorganismen
    • 2008 (wenige Tage): Praktikum für Lehramtskandidaten
    • 2001 - 2010 (versch.): IT-Schulungen für Einzelpersonen und Kleingruppen
  • Sehr ausgeprägte IT-Kenntnisse bis hin zur Programmierung
    Über 12 Jahre im IT-Bereich gewerblich tätig (Beratung, Hardware, Software, Projektarbeiten etc.)
    • Allgemeine IT, Hardware, (Wireless)-Netzwerke, Server/Clients, Einrichtung, (Fern-)Wartung, Sicherheit, Backuplösungen
    • Microsoft (Windows, Office, Visual Studio), Adobe (Photoshop, Lightroom, Illustrator), Linux, Git, Bootstrap, Sublime Text, Heroku, XAMPP, VirtualBox, MindManager, GPS/Mapping-Tools, CMS-/Blog-Systeme (Wordpress, Typo3, Joomla), Foren-Systeme (vBulletin, WBB), CorelDRAW, Bioinformatische Tools (Vector NTI, Genevestigator, qPCR Opticon, geNorm) und weitere
    • HTML5, CSS3, PHP, JavaScript (Webdesign), LaTeX (Print-Publikationen), Python (Entwicklung kleinerer Spiele und Tools zur Finanzmarktanalyse), C# (Entwicklung eigener Tools zur Finanzmarktanalyse), R (Finanzmathematische Berechnungen), TypoScript, MySQL (CMS- und Forenoptimierung), Bash (Entwicklung kleinerer Helfer und Automatisierung für Linux-Workflow)
  • Mehrjährige eigenständige Handelserfahrung mit Finanzderivaten
    Algorithmenprogrammierung, Futures, Forex, Aktien, Fonds
    • Seit 1998 eigenständiges Handeln mit Aktien und Fonds
    • Seit 2012 eigenständiges Handeln mit Futures und Forex
    • Fundamentale und Technische Analysen
    • Intraday, algorithmic trading sowie langfristige Strategien
    • Analysetools und Automatisierung (eigene Tools, Zipline, QSTK, NinjaTrader)
    • Brokererfahrung (Interactive Brokers, TD Ameritrade, ING-DiBa, DAB Bank, BNP Paribas)
Wissenschaftliche Publikationen
  • Print (7)
    Peer-Review-Publikationen in internationalen Fachmagazinen, Buchveröffentlichung.
      2021